Der für die Feuerwehr besondere Veranstaltungsort machte es erforderlich, einen kompletten Löschzug bei der Limburghalle in Bereitschaft zu halten - der just zur Mitte der Versammlung zu einem schweren Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn abrücken musste.
Währenddessen konnte Kommandant Wahl über zwei Jahre berichten, die gerade im vergangenen Jahr von vielen Unwägbarkeiten geprägt waren. Dies galt auch sinnbildlich für die diesjährige Hauptversammlung, die erstmals ohne die Jugendfeuerwehr, Altersabteilung und Gäste stattfinden musste. Um die Mitglieder und Freunde der Feuerwehr ungeachtet dessen über die Entwicklungen informiert zu halten, wurden im Vorfeld zwei umfassende Jahresberichte erstellt.
Vorweg stand das Gedenken an die verstorbenen Feuerwehrkameraden der vergangenen beiden Jahre, aber auch an die Opfer der verheerenden Hochwasserkatastrophe der vorherigen Woche in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Umso glücklicher zeigte er sich über die gesunde Rückkehr der Weilheimer Kameraden, die im Zuge der Katastrophenhilfe des Landes für mehrere Tage im Hochwassergebiet eingesetzt waren.
Sodann konnte er von einem Personalstand von 108 in der Einsatzabteilung, davon 34 im 3. Zug Hepsisau, 29 in der Jugendfeuerwehr und 35 in der Altersabteilung berichten. Wenngleich die Zahlen noch zuversichtlich stimmen, führte die Pandemie besonders bei der Jugendfeuerwehr zu einer merklichen Lücke bei den Neueintritten. Auch die Altersabteilung war vom rigorosen Einschnitt in alle Veranstaltungen gezeichnet.
Gleichwohl konnte die Einsatzabteilung in allen Phasen der Pandemie die Einsatzfähigkeit gewährleisten. Erforderlich wurden hierfür unzählige, lageangepasste Hygiene-, Übungs- und Schulungskonzepte. In diesem Kontext wurden im Jahr 2020 112 Einsatzadressen angefahren. Im Vorjahr waren 102 Einsätze zu verzeichnen. Hervorzuheben war hierbei, dass in beiden Berichtsjahren kein großflächiges Unwetterereignis abzuarbeiten war. Merklich zugenommen hatten dahingegen die Fehlalarme über Brandmeldeanlagen. Aus örtlicher Sicht konnte Kommandant Wahl berichten, dass der Schwerpunkt mit 61 Einsätzen im Vorjahr deutlich im Stadtgebiet lag. Abschließend hob er besonders den Großbrand einer Zimmerei in Hepsisau im Jahr 2019, den ersten Verkehrsunfall auf der Autobahn mit COVID-Patienten im März 2020 und einen Dachstuhlbrand in der Kirchheimer Innenstadt hervor. Hierbei zurückgreifen konnte die Freiwillige Feuerwehr im Jahr 2020 auf folgenden Ausbildungsstand:
51 einsatzbereite Atemschutzgeräteträger,
87 Sprechfunker,
85 Truppführer,
58 Maschinisten,
31 Gruppenführer,
21 Drehleitermaschinisten bzw. Anwärter,
8 Zugführer,
15 Ausgebildete in Absturzsicherung,
3 Ausgebildete in Führen über Zugstärke,
2 Ausgebildete in Stabsarbeit.
Der abschließende Dank des Kommandanten galt seinem Stellvertreter Wolfgang Pfauth sowie den weiteren Funktionsträgern der Feuerwehr. Besonders hervor hob er sodann die dreißigjährige Tätigkeit des Schriftführers Helmut Burkhardt. Dieser habe ihn über seine gesamte Amtszeit als Kommandant stark unterstützt und sein Amt im vergangenen Mai an Johannes Klöhn übergeben.
Im Anschluss konnte der Kassier Andreas Höger über die nach wie vor solide Finanzlage berichten. Zu Gute kämen der Freiwilligen Feuerwehr die Rücklagenzuführungen der ver-gangenen Jahre. Umso wichtiger sind diese aufgrund der komplett ausgefallenen Einnahmen, welche die merkliche Folge aus dem komplett eingestellten Festbetrieb sind. Die ordnungsgemäße Kassen- und Buchführung wurde durch die beiden Rechnungsprüfer Thomas Baur und Gunter Zettl bestätigt. Diese wurden im weiteren Verlauf der Versammlung für eine weitere Periode von fünf Jahren bestellt.
Für ihre langjährige aktive Feuerwehrtätigkeit wurden daraufhin folgende Kameraden geehrt:
Ehrung für 40 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit im Jahr 2019:
Fritz Braun, Hans-Dieter Braun, Herbert Doll, Rolf Frasch, Andreas Grimmeiß, Reinhold Wolf.
Ehrung für 40 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit im Jahr 2020:
Gunter Zettl.
Ehrung für 25 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit im Jahr 2019:
Andreas Gienger, Bert Greiner.
Ehrung für 25 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit im Jahr 2020:
Boris Bauer, Benjamin Bittner, Roland Wachter.
Ehrung für 15 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit im Jahr 2019:
Bernd Flogaus, Jens Neutel, Fabian Zettl, Robin Zettl.
Ehrung für 15 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit im Jahr 2020:
Christoph Daum, Manuel Schumacher, Dominic Zettl, Julian Burkhardt.