Die Einrichtung Feuerwehr ist systemkritisch. Daher erfolgen alle Aktivitäten in geschlossenen Räumen, bei denen ein Kontakt nicht ausgeschlossen werden kann, weiterhin unter Tragen einer FFP2 Maske. Mit der Omikron-Variante treten zwar mildere Symptome auf, allerdings ist die Ansteckungsgefahr höher und im Falle einer Infektion und Übertragung innerhalb der Feuerwehr wäre die Einsatzbereitschaft durch die erforderliche Quarantäne gefährdet. Für Ihre Feuerwehr gibt es keine Redundanz. Fällt Ihre Feuerwehr aus, kommt lange keine Hilfe. Allmählich üben wir wieder in größeren Gruppen, aber eine Beteiligung an einem Städtlesfest mit nahezu allen Mitgliedern, deren Kontakt schwer nachvollziehbar wäre, ist derzeit undenkbar.
Wir wären auch mehr denn je gefordert, denn unsere Festgemeinschaft mit der Stadtkapelle und Salto Volcale leidet ebenfalls unter den Einflüssen der Pandemie. In der Feuerwehr konnte der Personalstand gehalten werden, aber die Anzahl der Helfer unserer Partner hat sich halbiert. Im Falle eines Einsatzes zur Zeit des Städtlesfestes hätte die Feuerwehr den Festbetrieb verlassen müssen, was durch unsere Partner nicht mehr aufgefangen werden kann. Daher wünschen wir allen beteiligten Vereinen ein friedliches und erfolgreiches Städtlesfest.
Die Feuerwehr ist und war nicht coronamüde. Im Gegensatz zu vielen anderen Vereinen war die Feuerwehr während der Pandemie immer im Einsatz, letztes Jahr rückte sie 143 Mal aus. Das Bild zeigt die Bergungsmaßnahmen zu einem tödlichen Verkehrsunfall zu Jahresanfang auf der BAB 8, die zusammen mit den Feuerwehren aus Gruibingen, Mühlhausen und Wiesensteig durchgeführt wurden. Fast jeden Tag in der Woche war Betrieb im Feuerwehrhaus, da nur noch in Kleingruppen geübt werden durfte. Doch durch die Pandemie konnten viele Lehrgänge nicht besucht werden. Spezielle, gemischte Ausbildungen mussten ebenfalls abgesagt werden. Dieser Stau muss nun aufgeholt werden, parallel zum laufenden Übungs- und Einsatzdienst. Außerdem folgen nun in den Sommermonaten die Einarbeitung in kritische Themen wie die Tunnel der Schnellbahnstrecke oder die Einarbeitung in Neubeschaffungen.